| Erstgespräch:
Zuerst findet in aller Regel ein ausführliches Erstgespräch mit dem Kind bzw. Jugendlichen statt, an dem in der Regel auch die Eltern bzw. weitere Bezugspersonen teilnehmen. Falls dies gewünscht wird, sind wir auch gerne bereit, einzeln mit dem Kind/Jugendlichen und seinen Bezugspersonen zu sprechen.
Weiterführende Diagnostik:
Um die Problematik eines Kindes/Jugendlichen besser einschätzen zu können, ist es oft sinnvoll, nach dem Erstgespräch noch eine weiterführende Diagnostik durchzuführen. Zu denken ist hier insbesondere an
-weitere, vertiefende Gespräche mit dem Kind/Jugendlichen bzw. seinen Bezugspersonen,
-Entwicklungsdiagnostik (besonders bei Vorschulkindern),
-testpsychologische Diagnostik (besonders bei Leistungsproblemen), wobei insbesondere folgende Verfahren angewendet werden:
-Intelligenztests, -Lese-, Rechtschreib- oder Mathematiktests -Konzentrationsdiagnostik, -Wahrnehmungsdiagnostik, -psychologische Diagnostik bei seelischen Problemen oder Verhaltensproblemen eines Kindes/Jugendlichen.
-Zudem ist es oft sinnvoll, nach Absprache mit dem Kind/Jugendlichen und seinen Eltern Informationen von weiteren Bezugspersonen, z.B. Erzieherinnen im Kindergarten bei Vorschulkindern oder Lehrern bei Schulkindern, einzuholen.
Besprechung des weiteren Vorgehens:
Wenn die notwendigen Informationen vorliegen, findet ein Gespräch statt, in welchem darüber gesprochen wird, ob eine Therapie hier in der Praxis sinnvoll ist oder ob andere Maßnahmen (z.B. Ergotherapie oder Lese-Rechtschreibförderung) erforderlich sind. Dann werden - falls notwendig - auch weitere Termine vereinbart.
|