Folgende Therapieverfahren und Therapieformen stehen in der Praxis zur Verfügung:
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie als Einzeltherapie,
- Verhaltenstherapie als Einzeltherapie,
- Familientherapie,
- medikamentöse Therapie. Letztere wird bei uns sehr zurückhaltend gehandhabt und kommt nur dann und in Absprache mit den Eltern zum Einsatz, wenn dies aufgrund der Problemlage des Kindes oder Jugendlichen unabdingbar ist.
Eine medikamentöse Therapie wird bei uns nie alleine, sondern nur in Kombination mit anderen Therapieformen angewendet.
- Angeboten wird ferner eine ausführliche Beratung von Eltern oder anderen Bezugspersonen bei Kindern oder Jugendlichen mit emotionalen Problemen oder Verhaltensstörungen. So können die Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen in Fragen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) und beim Umgang mit Behörden, z.B. dem Jugendamt, beraten und unterstützt werden. Dies ist z.B. dann von Bedeutung, wenn bei einem Kind mit einer Lese-Rechtschreibstörung eine außerschulische Förderung erforderlich ist und die Bezugspersonen hierfür eine Kostenübernahme nach dem KJHG beantragen möchten.
- Ferner können wir Ihnen unser Wissen im Hinblick auf Fördermöglichkeiten von Kindern im Karlsruher Raum zur Verfügung stellen.